Von der Idee zum High-End Produktmarketing mit 3D-Renderings

KI 3D-Renderings machen ihre Produkte erlebbar: realistisch, detailgetreu und in jeder gewünschten Umgebung.

Ob für Kataloge, Social Media Kampagnen oder Online-Shops.

Von der Idee zum High-End Produktmarketing mit 3D-Renderings

3D-Renderings machen ihre Produkte erlebbar: realistisch, detailgetreu und in jeder gewünschten Umgebung.

Ob für Kataloge, Social Media Kampagnen oder Online-Shops.

Sie möchten eine authentische und ansprechende Produktpräsentation mit Zeit- und Kostenersparnis durch den Verzicht auf Studioaufwand und Transport?

3D-Visualisierungen können durch einen leichten Prozess erstellt werden.
Benötigt werden Produktbilder oder Zeichnungen, wenn vorhanden 3D-Daten und Materialmuster.

Interieur & Exterieur

Die 3D-Visualisierung ermöglicht es, nicht existierende Räumlichkeiten fotorealistisch darzustellen. Milieus können im Vergleich zur Fotografie ohne Einschränkungen durch die Raumgröße, die Lichtverhältnisse vor Ort oder der vorhandenen Möblierung kreativ gestaltet werden. Beeindrucken sie ihre Kund*innen mit 3D-Visualisierungen, die nur schwer von der Realität zu unterscheiden sind!

Ablauf einer Produktion

Freisteller

Der vielseitige Einsatz von Freistellern durch eine Mehrfachnutzung der Modelle bei anderen CGI-Projekten,
die kohärente Darstellung von breit gefächerten Produktplatten und die schnelle Realisation von Produktänderungen sprechen für eine Darstellung von Produkten als 3D-Rendering.
Anhand von vorhandenen 3D-Daten, Produktbildern oder Zeichnungen. Perfekt für Online-Shops, sowohl für den Print als auch für Online-Zwecke.

Kontakt aufnehmen

Modellieren

Wenn keine 3D-Daten vorhanden sind, können sie die Modelle erstellen lassen. Durch feine Details und realistischen Texturierungen werden die digitalen Zwillinge authentisch und lebensecht abgebildet. Im Anschluss sind die Daten flexibel einsetzbar: Als Freisteller, im Milieu, in 3D-Konfiguratoren, Animationen oder virtuellen Touren. Durch die Kombination mit KI können Hintergründe generiert werden oder Personen, die mit dem Produkt interagieren.

Die Vorteile von CGI

Mein Workflow

  • Schritt 1: Das Erstgespräch

    Ich freue mich sehr, sie und ihre Marke kennenlernen zu dürfen. In einem ersten Gespräch nehme ich mir die Zeit, mir ihre Wünsche und Fragen anzuhören. Wir sprechen dabei darüber, welche Art der Visualisierung zu ihnen, ihrem Produkt, ihrer Dienstleistung und zu ihrer Zielgruppe am Besten passt.


    Gerne können sie mir an diesem Punkt erste Moodboards zum Projekt schicken, damit ich den Arbeitsaufwand besser einschätzen kann. Anhand der gesammelten Informationen erstelle ich anschließend einen Zeitplan für das Projekt und schicke ihnen einen Kostenvoranschlag zu.

  • Schritt 2: Analyse, Briefing & Konzepterstellung

    Nach der Auftragserteilung erarbeite ich gemeinsam mit ihnen das Konzept für die Visualisierung. Falls sie bereits eine genaue Vorstellung haben, können sie mir gerne weitere Moodbards, CAD-Dateien, Skizzen oder Konzepte übergeben. Wir besprechen dabei ihre Vorstellung zur Kamera- und Lichtsetzung, sowie zur Bildsprache, sodass ihr Produkt optimal dargestellt werden kann. Falls sie ihre Bildsprache neu entwickeln lassen möchten, erstelle ich anhand ihrer Vorstellungen gerne mehrere Konzeptentwürfe. 

  • Schritt 3: Freigabe der Perspektiven

    Sobald ich alle technischen Daten von ihnen erhalten habe und das Konzept für die Visualisierung feststeht, beginne ich damit, den Raum oder das Objekt zu erstellen. Im Prozess werde ich ihnen Previews von den einzelnen Schritten schicken, damit sie immer up to date sind. Zu Beginn werde ich ihnen ein Preview schicken, um mit ihnen gemeinsam die Kameraperspektive abzustimmen. An diesem Punkt können sie mir gerne ihre Wünsche, Anregungen oder Korrekturen zum Bildausschnitt mitteilen.

  • Schritt 4: Styling & Lichtsetzung

    Nachdem die Kameraperspektive von ihnen freigegeben ist, wird der Raum mit Dekorationen befüllt, um dem Bild Emotionen und Lebendigkeit einzuhauchen. Sobald die Lichtquellen hinzugefügt sind, macht es einen sehr großen Teil der Wirkung aus. Sie erhalten von diesem Part ebenfalls ein Preview, zudem sie mir ihre Rückmeldung geben können. 

    Änderungswünsche könnten hier beispielsweise das Verrücken von Objekten oder die Änderung von Farben oder Materialien sein. Ich adaptiere und optimiere das Bild so lange, bis es ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht.

  • Schritt 5: Post-Production

    Sobald das Bild final von ihnen freigegeben wird, beginne ich mit der Post-Production. Das ist ein wichtiger Schritt, denn im gerenderten Bild wurden zwar die Lichtverhältnisse korrekt berechnet, jedoch wirken die Objekte noch sehr flach, sind in der Farbe oft zu sehr gesättigt oder stimmen in der Helligkeit nicht zu 100% überein. 


    Somit gebe ich dem Bild den letzten finalen Schliff, damit es fotorealistisch und authentisch aussieht. Ich passe dabei alle einzelnen Objekte nochmals an, vergleiche die Farben ihres Produktes mit einem von ihnen zur Verfügung gestelltem Farbmuster und setze einen Hintergrund nach ihren Vorstellungen in die Fenster des Raumes ein.

  • Schritt 6: Fertigstellung der Visualisierung

    Nach einer weiteren Korrekturphase zur Post-Production erhalten sie das fertige Bild in einer hohen Auflösung im TIFF-Format, sowie im JPG-Format für Web-Anwendungen.

Allgemeine Fragen


Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie einige Antworten.

  • Was ist eine 3D-Visualisierung?

    Fotorealistische 3D-Visualisierungen bilden physische Objekte oder Räume dreidimensional ab. Nachdem ein 3D-Modell erstellt wurde, wird eine Textur auf die Oberfläche projiziert und mit Details versehen. Mit der richtigen Beleuchtung ist es somit möglich, täuschend echte Bilder zu erzeugen.

  • Was sind die Vorteile von CGI?

    CGI ermöglicht es, fotorealistische, dreidimensionale Bilder und Animationen zu erstellen, die auf computergenerierten Daten basieren. 


    Dies eröffnet neue und nachhaltige Wege in der Medienproduktion, da die 3D-Visualisierung noch nicht extistierende Produkte und Räume emotional, kreativ und uneingeschränkt abbilden kann. Dieser Prozess spart Zeit und auch Geld, da Produktlieferungen und der Setbau nicht mehr benötigt werden.


  • Wieso sollte ich mich für eine 3D-Visualisierung entscheiden?

    Wenn durch die Produktion schon 3D-Daten von den Produkten zur Verfügung stehen, empfehle ich generell eine Umsetzung in 3D, da Zeit und Kosten somit gespart werden können.


    Besonders attraktiv an einer Gestaltung in 3D sind die Adaption und Reproduzierbarkeit der Projekte. Objekte können über mehrere Projekte hinweg ausgetauscht werden, ohne dass ein Raum, die Kamera oder das Licht wie in der Fotografie neu aufgebaut werden muss. Mit wenigen Klicks lassen sich Materialien oder die Farbe eines Objektes verändern. Für einen langfristigen Anwendungszweck wie z.B. einen Online-Shop, bei dem sich die Produktplatte kontinuierlich erweitert,  kann eine Produktion in 3D also eine sehr günstige Lösung mit einem geringen Arbeitsaufwand sein.


    Eine Visualisierung in 3D kann bei der Planung oder Präsentation eines Gebäudes/ eines Produktes eine große Unterstützung sein. Somit können z.B. Architekt*innen ihren Kund*innen einen besseren Eindruck von dem geplanten Gebäude vermitteln. Die Freiheit, jede beliebige Landschaft, jedes beliebige Wetter oder jedes beliebige Material erstellen zu können, lässt eine fotorealistische Architekturvisualisierung zu einer herausragenden Marketingbotschaft werden. Die Visualisierungen können durch eine beeindruckende Ästhetik fesseln und einen bleibenden Eindruck bei den Betrachter*innen hinterlassen.

  • Wie lange dauert es, eine 3D-Visualisierung erstellen zu lassen?

    Viele Faktoren beeinflussen den Zeitaufwand einer Visualisierung. Das sind unter anderem der Detailgrad und die Menge an Dekorationen im Bild, damit zusammenhängend auch die Entscheidung, ob es sich bei der Kameraperspektive um eine weite Ansicht oder ein Close-Up handeln soll.

    Wenn mir 3D-Daten von Produkten zur Verfügung gestellt werden können, verringert es ebenso den Arbeitsaufwand und somit auch den Kostenfaktor.


    Generell kann man sagen, dass die Zeit pro Visualisierung wenige Tage bis 1-2 Wochen in Anspruch nehmen könnte.

  • Welche finalen Bilddaten erhalte ich bei einer 3D-Visualisierung?

    In einem 3D-Programm kann ausschließlich mit 72 dpi gerendert werden. Ich rendere daher die Visualisierung mit einer Auflösung von 3840 Pixel an der langen Kante und 72 dpi. Als finale Bilddaten stelle ich ein TIFF-Format in Adobe RGB mit der gerenderten Auflösung zur Verfügung, sowie ein kleineres JPG Format in sRGB für Web-Anwendungen.

Neugierig geworden?

Nehmen sie Kontakt auf

Newsletter abonnieren